Folge 91: Der Mann in magentagelb (Mk 14,12-16)

Bildnachweis: Human, pedestrian, person and apparel by Yucel Moran Unsplash.com License, These are black clay, porcelain slip, white glaze by Tom Crew Unsplash.com License sowie Alarm! by cronkiteschool CC-BY-SA 2.0, montiert und bearbeitet von Simon Mallow.
Offenbart Podcast
Offenbart Podcast
Folge 91: Der Mann in magentagelb (Mk 14,12-16)
/

Jubiläum in 9 …

Diese Woche grüßen wir euch fröhlich mit dem Offenbart-Chor! Sodann taucht ein auffälliger Typ auf und hilft zwei Boys, einen Festsaal für den Meister klar zu machen. #läuftbeiihm

Bildnachweis: Human, pedestrian, person and apparel by Yucel Moran Unsplash.com License, These are black clay, porcelain slip, white glaze by Tom Crew Unsplash.com License sowie Alarm! by cronkiteschool CC-BY-SA 2.0, montiert und bearbeitet von Simon Mallow.

Lies mit uns: Mk 14,12-16

Folge vorbei – was nun?

Cite this article as: Lukas, "Folge 91: Der Mann in magentagelb (Mk 14,12-16)," in Offenbart Podcast, 25. März 2019, https://offenbartcast.de/podcast/folge-91-der-mann-in-magentagelb-mk-1412-16/.

3 Gedanken zu „Folge 91: Der Mann in magentagelb (Mk 14,12-16)

  1. Wer holt eigentlich immer das ganze Wasser?
    Im Cast hieß es im Brustton der Überzeugung „ein Typ, der einen Wasserkrug trägt – was in der Zeit überhaupt kein Typ jemals tun würde“.
    Bei Johannes heißt es bezüglich der Hochzeit von Kana „zu den Dienern“ und „die Diener aber wussten’s, die das Wasser geschöpft hatten“. Klingt für mich doch eher nach Männern, denn an (wenigen) anderen Stellen der Bibel ist durchaus von Dienerinnen die Rede.
    Aber wem soll man glauben, dem Simon oder dem Johannes?

    Dann bin ich kurz aufgeschreckt bei der Beschreibung „großer Saal“. Es wird zwar an verschiedenen Stellen von den Zwölfen gesprochen, mit denen Jesus Mahl hält, aber ob da noch andere Jünger und Jüngerinnen zugegen waren? Nicht ganz unwichtig, denke ich. Wir wollen Euch darüber ein andermal weiterhören.

    Viele Grüße – Christoph

  2. Moin Christoph,

    danke für deine Anmerkungen. Diesmal kann ich Simon in Schutz nehmen. In der Forschung gibt es unterschiedliche Ansichten darüber, ob es viele männliche Wasserträger gab (z.B. Gnilka) oder ob das bei Mk 14 geschilderte ungewöhnlich (z.B. Eckey) ist. Der springende Punkt ist das Gefäß, das zum Transportieren genutzt wird. Wasserkrüge (wie in Mk 14) wurden i.d.R. nur von Frauen getragen. Männer dagegen (wie wohl auch die Diener von Joh 2) nutzten Schläuche zum Wasser tragen. Von daher kann man schon davon ausgehen, dass der Wasserträger mit Krug etwas aus dem Rahmen fällt. Das kann ich aber erst jetzt nachliefern, weil es mir in der Folge nicht eingefallen ist. So ist das mit Sachen, die man fürs Examen lernt … 😉

    Lustig finde ich, dass Jesus den Weg später mit den Zwölfen ohne Wasserträger findet. ^^
    Bleib bärtig
    Lukas

    1. „Lustig finde ich, dass Jesus den Weg später mit den Zwölfen ohne Wasserträger findet. ^^“

      Ditt is doch wildes Hexenwerk.

Kommentar verfassen