
/
RSS Feed
Happy Heiligabend.
Fröhliches Caroling begrüßt euch heute zum Cast, dann versuchen wir uns (und, falls möglich, auch den Papst) der Gefahr von Jesus-Faking zu entziehen und schließlich beantworten wir die Frage, wann das Ende naht. Eventuell
Bildnachweis: Going Up by Matt Lamers Unsplash.com License sowie
BENNU’S JOURNEY – Impacts by NASA Goddard Space Flight Center CC-BY 2.0 , montiert und bearbeitet von Simon Mallow.
Lies mit uns: Mk 13,3-8
Folge vorbei – was nun?
- Folge uns jetzt auf Facebook: facebook.de/offenbartcast, Twitter: @offenbartcast und Instagram: offenbartcast
- Nutze die Buttons unten und teile Offenbart mit deinen Freunden.
- Bewerte uns bei iTunes, folge uns bei Spotify oder like uns in deinem bevorzugten Podcatcher.
- Schreib uns einen Kommentar.
Cite this article as: Lukas, "Folge 81: Das Ende (Mk 13,3-8)," in Offenbart Podcast, 24. Dezember 2018, https://offenbartcast.de/podcast/folge-81-das-ende-mk-133-8/.
Nun wird es aber Zeit für ein paar Gedanken zu dieser Folge:
Über die Frage, wie man die Endzeit erkennt, habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Die Tunguska-Katastrophe ist natürlich sehr speziell, mein krassestes Beispiel ist immer der 30jährige Krieg: Eine ganze Generation nur Mord und Totschlag, immer fett unter dem Banner der Rechtgläubigkeit, also wer da die beschriebene Endzeit nicht wiedererkennt, muss schon ein sehr optimistischer Mensch sein.
Aber warum beschreibt Jesus das Ende dann so, wenn wir uns einig sind, dass man das in den Krisen der Welt unmöglich spezifisch wiedererkennen kann? Wird die Endzeit, wenn sie kommt, doch offensichtlich sein? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen! Dann schon eher, dass man in dem Glauben gestärkt werden soll, in persönlich empfundenen Krisen und Katastrophen nie den Sieg des Teufels zu sehen: Egal, wie dick es kommt, es geht vorbei oder leitet auf den endgültigen Sieg des Guten hin. Ist ja auch ein beruhigender Gedanke …
Ansonsten hat die Agitation Jesu wohl einige Wirkung gezeigt: die frühen Christen waren offenbar immun gegen auftretende Messias-Figuren und haben die Juden nicht im Befreiungskampf gegen die Römer unterstützt, was die Trennung der Religionen dann weiter befördert hat.
Viele Grüße – Christoph
P.S.: Kumuliertes Addendum zu Shilas Liste:
F73: Sonderfolje Prädestinationslehre
F74: Geld & Gott – die 6 Stunden Sonderfolje
F75: Hat Moses die fünf Bücher Mose geschrieben?
F75: Über das (irdische) Gerichtstor
F75: Offenbarung – der krasse Fail
F75: Engel – unverheiratet, klein und dick, mit lockigem Haar
F76: Was denken wir über Martin Luther?
F76: Die 10 Gebote (ohne Charlton Heston, vermutlich trotzdem mit Überlänge)
F76: (Zu?) Billige Gnade!
F77: Wie wir die Kraft Gottes im naturgesetzlichen physikalischen Universum betrachten. (Allerdings nur fast eine SF)
F79: Was ist dran an der Weihnachtsgeschichte? Das muss theologisch nochmal diskutiert werden!
F81: Der Papst und das Verhältnis von göttlichem und menschlichem Handeln
Nichts genaues weiß nicht. 😉
Es gibt viele Ereignisse, die in der Geschichte apokalyptische Ausmaße angenommen haben. Der dreißig jährige Krieg hatte so seine Qualitäten. Man darf aber nicht vergessen, und das mag zynisch anmuten, ist aber nicht so gemeint, dass innerhalb des dreißig jährigen Krieges, Menschen auch im guten weit über sich hinausgewachsen sind. Dazu kann ich folgendes Buch empfehlen: „Der dreißig jährige Kriege – von Christian Pantle“. Extrem lesenswert, habe ich am Stück verschlungen und war gerade vom quasi hoch spirituellen Ausgang des Krieges hoch fasziniert. 🙂
Wie immer ansonsten tolle Gedanken und ich kann nichts hinzufügen als wohlwollend zu nicken.
Danke für die Erweiterung der Liste.
Gz!