Folge 77: Schneller als die Deutsche Bahn (Mk 12,35-37)

Bildnachweis: New Year Sprint 2010_6070 by Ian Robertson CC-BY 2.0 sowie Millingen (Rees) ICE3m 4604 als ICE 124 naar Amsterdam Centraal by Rob Dammers CC-BY 2.0, montiert und bearbeitet von Simon Mallow.
Offenbart Podcast
Offenbart Podcast
Folge 77: Schneller als die Deutsche Bahn (Mk 12,35-37)
/

Doppel-Sieben. Check das.

Auf geht’s diesmal mit Thai-Bier und superholy Bierdeckel. Zwischendrin zeigt Jesus, wie man die Bibel auslegt. Und schließlich predigt Lukas Simon reif für den Therapeuten. Enjoy.

Bildnachweis: New Year Sprint 2010_6070 by Ian Robertson CC-BY 2.0 sowie Millingen (Rees) ICE3m 4604 als ICE 124 naar Amsterdam Centraal by Rob Dammers CC-BY 2.0, montiert und bearbeitet von Simon Mallow.

Lies mit uns: Mk 12,35-37

Folge vorbei – was nun?

2 Gedanken zu „Folge 77: Schneller als die Deutsche Bahn (Mk 12,35-37)

  1. Diesmal bin ich an Gottes Wort und Eurer Betrachtung gescheitert.

    Ich verstehe natürlich das Anliegen Jesu, die all zu weltliche Messiaserwartung der Leute zu brechen. Aber was ich nicht verstehe, gebt Ihr etwa in Minute 26 wieder: “ ‚Hey, wenn er der Herr ist, dann kann er doch nicht der Sohn sein. Leute!‘ Und alle so: ‚Ja, er hat recht!‘ “

    Aber gibt das nicht ziemlich genau unseren Glauben wieder? Wir glauben doch wirklich, das in Jesus Christus ein Menschenkind (ob nun wörtlich Spross Davids, ist ja erstmal egal) gleichzeitig Gott ist. Wahrer Mensch und wahrer Gott. Wo ist also das Problem, wenn David jemanden seinen Sohn und gleichzeitig Herr nennt? Was kritisiert Jesus hier?

    Da bleibt mir nur ein anderes Zitat: Wir stehen selbst betrübt und sehn betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen. (BBrecht)

    Und wir haben erfahren, dass Ihr nicht nur die kurz-, mittel- und langfristigen Änderungen des Offenbart-Medienuniversums vor uns verheimlicht, sondern dass auch schon mal 20 Minuten Cast der Schere zum Opfer fallen. Das schreit doch nach einer Outtakes-Sonderfolje! Oder einem kostenpflichtigen Zusatzangebot, gegen Aufpreis die ungeschnittene Folge mit allen Räusperern, Kindergeräuschen und theologischen Gedankenblitzen zu hören! So lange man die Outtakes nicht kennt, kann man sie sich nur in den leuchtendsten Farben ausmalen…

    Ich wünsche Euch und allen Hörern/Lesern auf jeden Fall noch einen gesegneten Advent – Christoph

    P.S.: Kumuliertes Addendum zu Shilas Liste:
    F73: Sonderfolje Prädestinationslehre
    F74: Geld & Gott – die 6 Stunden Sonderfolje
    F75: Hat Moses die fünf Bücher Mose geschrieben?
    F75: Über das (irdische) Gerichtstor
    F75: Offenbarung – der krasse Fail
    F75: Engel – unverheiratet, klein und dick, mit lockigem Haar
    F76: Was denken wir über Martin Luther?
    F76: Die 10 Gebote (ohne Charlton Heston, vermutlich trotzdem mit Überlänge)
    F76: (Zu?) Billige Gnade!
    F77: Wie wir die Kraft Gottes im naturgesetzlichen physikalischen Universum betrachten. (Allerdings nur fast eine SF)

    1. Moin Christoph, danke für deinen Kommentar. Ein guter Hinweis, wir glauben ja tatsächlich an den Menschen Jesus, den Sohn Gottes, unseren Herrn. Da fließen die Begriffe zusammen. Allerdings würde ich zwischen dem Sohn Davids und dem Sohn Gottes doch einen qualitativen Unterschied sehen. Ich denke, Jesus kritisiert hier die Verhältnisbestimmung ‚der Schriftgelehrten‘. Der Christus ist nicht in dem Sinne Sohn Davids, dass er von ihm abhängig wäre. Lässt er sich mit Mt in die Abstammungslinie Davids einordnen, dann ist das Folge seiner Inkarnation. Grundlegend ist aber der inkarnierte Christus kein anderer als der (präexistente) Sohn Gottes und Herr Davids. Diese geistliche Sicht der Dinge scheint mir Jesus hier deutlich machen zu wollen. Gott begibt sich komplett ins menschliche. Aber er erschöpft sich darin nicht. Macht das Sinn?

      Und zu deiner Kritik an unserer Geheimniskrämerei – Jones sammelt fleißig high- und lowlights, die nicht im Casten zu hören sind. Mal abwarten, was da eines Tages kommt… Wir sind gespannt.

      Dir einen guten Start in den Montag und
      Bleib Bärtig
      Lukas

Kommentar verfassen