
/
RSS Feed
Offenbart 71 – Mein Freund der Feigenbaum ist tot.
Diese Woche in Offenbart: Tipps für gesundes Trinkwasser, Berge versetzen für Anfänger und die Frage, was beten bringt. #bleibtbärtig
Bildnachweis: Excavator – Credit to http://homedust.com/ by Ryan Adams CC-BY 2.0, bearbeitet von Simon Mallow.
Lies mit uns: Mk 11,20-26
Folge vorbei – was nun?
-
- Folge uns jetzt auf Facebook: facebook.de/offenbartcast, Twitter: @offenbartcast und Instagram: offenbartcast
- Nutze die Buttons unten und teile Offenbart mit deinen Freunden.
- Schreib uns einen Kommentar.
Cite this article as: Lukas, "Folge 71: Terraforming (Mk 11,20-26)," in Offenbart Podcast, 15. Oktober 2018, https://offenbartcast.de/podcast/folge-71-terraforming-mk-1120-26/.
Ist es angemessen, Gott zu vergeben?
Ich denke: Nein! Den Vergeben beinhaltet für mich die Gewissheit, dass der Andere einen Fehler gemacht hat und eigentlich hätte anders handeln müssen. Und diese Gewissheit könnte ich Gott gegenüber nie aufbringen. Dafür bin ich ein zu großer Fan von Bibelstellen wie „Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken und eure Wege sind nicht meine Wege – Spruch des HERRN. So hoch der Himmel über der Erde ist, so hoch erhaben sind meine Wege über eure Wege und meine Gedanken über eure Gedanken.“ (Jesaja 55,8-9; gibt es sowas nicht auch im NT?)
Was ich mir dagegen gut vorstellen kann: Wir erhoffen ja eine Begegnung mit Gott „von Angesicht zu Angesicht“ am Ende unserer Tage. Und da ist dann auch Raum für die WARUM?-Frage, die manche Menschen über viele Jahre ihres Lebens verzweifeln ließ, und die dann von Gott beantwortet wird. Ich weiß, dass das ein bisschen wie die Vertröstung auf das Jenseits klingt, die Ihr abgelehnt habt, aber es ist doch auch für heute handfest: „Ich verstehe Dich nicht, Gott, und ich bestehe auf einer Antwort – früher oder später.“ Manchmal kommt die Antwort ja auch schon im Leben…
Zum Thema „Wer nicht erhört wird, hat nur nicht genügend gebetet/geglaubt“ möchte ich noch auf einen ganz anderen Zugang hinweisen: Papst Benedikt XVI wird man (zumindest innerkatholisch) mangelnden Glauben nicht vorwerfen können, und er hat ganz sicher um Kraft für sein Amt gebetet – und trotzdem ist der Punkt gekommen, an dem er gesagt hat: Meine Kraft reicht nicht mehr, alle Gebete haben (in diesem Punkt) nichts genützt. Ist das nicht eine wunderbare Verweismöglichkeit (zumindest innerkatholisch) für alle, die auch am Ende ihrer Kräfte sind und sich dem Vorwurf ausgesetzt sehen, wer wirklich glaube, könne das schon durchstehen (und z.B. bis zum Alter von 75 als Pfarrer arbeiten)? Der Vorwurf mangelnden Glaubens ist hier quasi mit päpstlicher Autorität entkräftet. Welche Barmherzigkeit!
Hey Christoph,
ich würde auch nicht sagen wollen, dass irgendwer konkret eine Form der Vergebung meint, wie man sie gegenüber Menschen wirkt, welche etwas verletzendes getan haben. Aber du wirst sicher auch das Gefühl kennen, wenn man einen anderen Menschen vergeben konnte. Das Problem muss auch da nicht immer sein, dass das Gegenüber tatsächlich der Übeltäter ist. Vergebung befreit Menschen von Belastungen und darum geht es wohl. Man kann zornig auf Gott sein, theoretisch könnte man ihm also auch vergeben. Ungedachtet dessen wie Gott die Situation einschätzt. Du wirst sicher auch Menschen kennen, die Zeit ihres Lebens verbittert sind an Gott. Die Frage, die man berechtigt also stellen kann, wäre es für sie nicht besser gewesen, sie hätten ihren Zorn auf Gott an Gott abgegeben? Nur mal so ein Gedankenspiel.
Das Streiten und Rechten mit Gott hat durchaus seinen Platz im Leben, aber ich denke auch, dass es im Großen und Ganzen eine Sackgasse ist, deren Breite und Länge man eben manchmal meint, erforschen zu müssen.
Aber am Ende ist es – so stimme ich gerne zu – für Leben und Glauben heilsam, wenn man seinen Zorn überwindet und wieder nach der Nähe Gottes sucht.
Bis Montag – Christoph
Hey Ihr,
hier mein Senf zum Thema…
Ich hätte es jetzt nicht Gott vergeben genannt, aber ich kann Simons Gedankengänge sehr gut nachvollziehen. Ich habe Gott auch sehr lange Vorwürfe gemacht. Und ich bin davon überzeugt, dass ihm das immer noch lieber ist, als wenn er keine Rolle spielt.
Meiner Meinung nach ist es auch zu fromm, das nicht zuzulassen. Und unbiblisch. Bei dem Alttestamentler Jörg Jeremias habe ich gelesen, dass es ein starkes Motiv im AT, besonders in den Psalmen und bei Hiob ist, mit Gott gegen Gott zu beten bzw. im Namen Gottes Gott bei seinen Zusagen zu packen.
Selbstverständlich schafft oder bewirkt nur Gott allein unsere Versöhnung mit ihm und unseren Problemen mit ihm. Aber hadern mit ihm dürfen wir. Gerade wenn wir ihn und seine Zusagen ernstnehmen.
Ist vielleicht nochmal im Detail etwas anderes, als Simon gemeint hat, geht aber in eine ähnliche Richtung, denke ich…
LG, Ina
Hallo ihr zwei,
ich glaube, das ist mein erster Kommentar bei euch. Ich höre mich gerade chronologisch durch den Podcast, JAAA, ich hab mit Folge 1 angefangen 🙂
Ihr macht das großartig! Es ist eine Freude euch zuzuhören und anregend zugleich, letzte Woche habe ich die Folge gehört, als die Jünger es nicht hingekriegt haben den stummen Jungen mit Schaum vor dem Mund zu heilen und Jesus ja eher genervt reagiert hat. Dieses Bild! Herrlich! Wie ihm wahrscheinlich innerlich die Stirn auf die Tischkante fällt und er sich vielleicht fragt, was er sich da für eine Truppe zusammengelacht hat. Ich fühle mit den Jüngern, die da gerade auf den Boden der Tatsachen zurückgeworfen wurden. Oh, ich danke euch für dieses Bild, das hat meine trübe Stimmung letzte Woche sehr erheitert!
Danke für den Tipp des neuen Avril Lavigne Songs, da werde ich mal reinhören. Und weil Lobpreis Musik wieder erwähnt wurde. Was sind denn eure Top 5 Lobpreis-Songs gerade?! Gibt’s da vielleicht ne Spotify-Liste oder so?
Ganz liebe Grüße und herzlichen Dank für dieses Projekt!
(insgeheim hoffe ich ja, dass es nach Ende des Markus-Evangeliums ihr irgendwie weitermacht)
Sabine
Liebe Sabine,
vielen Dank für deinen Kommentar! Wow, da hast du ja ne ganze Menge zu hören. Schön, dass du Freude dran hast! Es ist richtig ermutigend, wenn wir Nachrichten wie deine bekommen: Da sind tatsächlich noch Leute, die sich die ganzen Folgen um die Ohren hauen und Spaß dabei haben. Wie lange bist du denn schon dabei?
Eine Top-5 des Lobpreises habe ich nicht direkt, aber ganz gut fand ich in letzter Zeit:
– O Come To The Altar (Elevation Worship)
– Reckless Love (Cory Asbury/Bethel Worship)
– Simple Gospel (Will Reagan & United Pursuit)
– Elohim (Hillsong United)
Ich hätte da gerne lutherische Songs auf deutsch stehen, aber die müssen wir wohl erst noch schreiben bzw. etablieren … 😉
Und … nach dem Markus-Evangelium kommt … – das verraten wir am Ende. Aber: Es wird weitergehen.
Bärtigste Grüße
Lukas
Lieber Lukas,
ungefähr Frühjahr 2018 hab ich mit Folge 1 angefangen und bin jetzt fast bei der aktuellen, jipieh ;). Musste grad mal überlegen, wie ich euch gefunden habe, wenn ich mich recht erinnere über das Eule-Magazin?!
O come to the Altar mag ich auch mega gerne 🙂 – was meinst du denn mit „lutherischen“ Songs? Wären die anders wie die aktuelle deutsche Lobpreis-Szene?
Lieben Gruß, Sabine
Hey Sabine,
ich hänge mich da mal an Lukas dran. Ich freue mich sehr, wenn ich morgens den Rechner einschalte und wir solche Nachrichten bekommen und willkommen in der Bärtigkeit. 🙂
Ich muss zugeben, dass ich im Moment keinen Lobpreis höre, ehrlich gesagt seit einigen Jahren nicht mehr. Bezüglich anderer Songs muss ich auch sagen, dass ich spezifisch wieder Bands höre. So wie früher als ich mal 16 war.
Beatsteaks, Fink, Wulfmother und die ausgestorbene Musikrichtung „Nu Metal“. … man ich erfülle immer mehr Kriterien des alt-Werdens.
Ich trink jetzt nen Kaffee.
Gz Sabine!
Simon